RIBE Citylauf Schwabach – 06.10.2024
Unter dem Motto „Schwabach On Fire“ trifft sich die Running Community zum RIBE Citylauf in der mittelfränkischen Goldschlägerstadt Schwabach, 20 km südlich von Nürnberg. Angeboten wird ein spannendes RUN/WALK/HIKE-Event für die ganze Familie.
Die Laufstrecken führen vom historischen Marktplatz durch die schöne Altstadt in das ländliche Umland. Besonders die herbstliche Vegetation macht die „Goldenen Meilen von Schwabach“ zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Highlights sind hierbei sicherlich der Sparkassen-Halbmarathon über 21,1km und der RIBE Hauptlauf über 10,2km, welche wie alle anderen Wettbewerbe am Schwabacher Marktplatz starten und heraus aus der Stadt in das ländliche Umland führen. Schöne Wald- und Wiesenbereiche, kurze Anstiege und urbaner Raum verleihen den „Goldenen Meilen von Schwabach“ ihr markantes Profil. Angeboten werden darüber hinaus eine HM-Staffel; Hobbylauf 5,3 km, Golden Walking 5,3 km, Goldschläger-Marsch 21,1 km sowie diverse Läufe für kinder und Jugendliche.
Nach dem Zieleinlauf erwartet die Teilnehmer:Innen eine tolles Rahmenprogramm auf dem Schwabacher Marktplatz.
Hier geht es zur Veranstaltungsseite: www.schwabacher-citylauf.de
Auch dieses Mal stellte das PacerTeam die kompletten Pacer.
Das waren eure Pacer:
Halbmarathon: 1:30 – 1:45 – 2:00 – 2:15
10 km: 0:50 – 0:55 – 1:00
Halbmarathon
Zielzeit: 1:30

Zielzeit: 1:45

Laufe sehr gerne und viel

Ich bin 38 Jahre alt und wohne in Ansbach. Lebe in einer Beziehung hab keine Kinder. Zu meinen sportlichen Aktivitäten hab ich dieses Jahr den Ironmann, 100km pitztal Alpine ultra Trail 106 km mit 6700 Höhenmeter, 100 Meilen taubertal,
Mein PB
10km =36 min
21km =1:23
Marathon =3:04
50km =3:58
100km=12 Stunden
Lebe deinen Leben als wäre es dein letzter
Zielzeit: 2:00

The Way is the Goal

Mehrfacher Start bei Triathlons (Olympisch, Halbdistanz,Langdistanz), Halbmarathons und Marathons in ganz Deutschland und Österreich
Zielzeit: 2:15

Ich bin Jahrgang 1971 und laufe seit 2009.
Ich laufe überwiegend im Umkreis von ca. 100 Kilometern meines Heimatortes, da ich hiermit die regionalen Veranstaltungen unterstütze. Ich lasse es mir aber auch nicht nehmen verschiedene Laufveranstaltungen in ganz Deutschland zu besuchen.
Seit einiger Zeit versuche ich mich auch in Sachen Ultramarathon.
Mein Motto beim Laufen: Dabei sein, sein bestes geben, aber vor allem Spaß haben und gesund bleiben.
10 km
Zielzeit: 0:50

Marathonläufer seit 2002
Motto: Laufen um gesund zu bleiben

Ich laufe seit circa 7 Jahren. Meinen ersten Halbmarathon bin ich 2014 in Nürnberg gelaufen. 2015 folgte der erste Marathon. Mittlerweile habe ich über 200 Halbmarathons und 8 Marathons absolviert (Stand April 2022). Meine Marathon-Bestzeit bin ich mit 3:11 und Halbmarathon-Bestzeit mit 1:25 gelaufen. Meine bisherigen Pacemaker-Einsätze in Fürth haben mir nicht nur sehr viel Spaß gemacht sondern waren auch Punktlandungen in Sachen Zielzeit. Ich freue mich schon auf meine nächsten Einsätze als Pacemaker.
Zielzeit: 0:55

Ich laufe gerne! Und motiviere gern andere.
Zielzeit: 1:00

Seit 2001 ca. 130 Marathon gelaufen.
Referenzen 2016-2017
5:00 h Pacemaker Sparkasse 3 Länder Marathon.

Ich bin 1954 geboren und betreibe den Laufsport nun schon seit über 20 Jahren. Das Laufen war am Anfang in erster Linie ein körperlicher Ausgleich zu meiner Arbeit im Büro. Durch sehr viele Wettkampf-Teilnahmen (mal schnell – mal langsam) ist es für mich seit etlichen Jahren zu einem wesentlichen Teil meiner Freizeitgestaltung geworden und manchmal auch der Anlass für einen Kurzurlaub. Ein sehr angenehmer Nebeneffekt sind dabei die guten Kontakte zu Gleichgesinnten und Veranstaltern.
• 2000 1. Halbmarathon (Biberttal)
• 2002 1. Marathon (Erlangen
• 2012 1. Einsatz als Brems- und Zugläufer (Fränkische Schweiz Marathon)
• 2012 1. Ultra (Wörthersee-Trail)
• 2014 längster Wettkampf (Keufelskopf Ultra-Trail – ca. 86 km mit 3500 hm)
Inzwischen war ich bereits bei vielen Veranstaltungen als Pacemaker im Einsatz. Auf der Strecke achte ich auf eine möglichst gleichbleibende Belastung, d.h. ich passe das Tempo bei Wind/Steigung/Gefälle an. Zusätzlich plane ich genügend Zeit für Verpflegungsstellen ein.